Auf der Schillerhöhe in Marbach am Neckar stehen als Teil der Literaturmuseen des Deutschen Literaturarchivs Marbach das Literaturmuseum der Moderne und das Schillernational-Museum. Das marbacher Archiv ist das größte deutsche Literaturarchiv in einer freien Trägerschaft und stellt seine umfangreichen Sammlungen in regelmäßig wechselnden Ausstellungen aus.
Literaturmuseum der Moderne
Das Museum wurde von David Chipperfield Architects entworfen. 2006 eröffnete es und ein Jahr später bekam das Literaturmuseum der Moderne den Stirling Prize.
Die gezeigte Ausstellung ist eine Dauerausstellung und beschäftigt sich hauptsächlich mit der deutschen Literatur. Neben der Dauerausstellung gibt es noch ein virtuelles Museum des 21. Jahrhunderts. Auch Wechselausstellungen finden hier statt.

Im Mittelpunkt der Dauerausstellung »Die Seele« steht das Schreiben. Die Ausstellung besteht aus 280 Exponaten und aus über 1.400 Schriftsteller- und Gelehrtennachlässen mit rund 50 Millionen Blättern.



Schiller-Nationalmuseum
Das Schiller-Nationalmuseum – ein weithin sichtbarer, spätbarocker „Pantheon der deutschen Literatur“ – wurde 1903 eröffnet. Der größte Autor der Dauerausstellung ist Friedrich Schiller.


Ihm sind fünf Räume gewidmet: Bild – Horizont – Leben – Werk – Hülle. Weitere vier Räume berichten über sein Werk in der Zeit seiner Entstehung und frühen Rezeption: Schrift und Energie – Ursprung – Liebe und Wahnsinn – Kleine Formen.

Auch Eduard Mörike hat eine eigene kleine Ausstellung, die sich im Verbindungsgang zwischen den beiden Museen befindet.
2011 wurde das Schiller-Nationalmuseum mit dem European Museum Award ausgezeichnet.
Die Dauerausstellung „Unterm Parnass“ liegt auf dem Fokus, was an den Dingen sichtbar und nur durch sie zu entdecken ist, auf literarischen Verfahren, auf Veränderungen von Zeichensystemen, Vorstellungs- und Ausdruckswelten, Sprech- und Darstellungshaltungen. Da es keinen vorgeschriebenen Rundgang gibt, kann man sich aussuchen welche Räume man sehen will und welche nicht. So kann man nach einem kurzen Besuch, das Museum in Marbach noch einmal besichtigen und die restlichen Räume anschauen.
Preise
Einzelbesucher: 9€
Ermäßigt: 7€ (weitere Informationen)
Familien (2 Erw. + Kinder bis 12 Jahre): 18€
Gruppen (ab 10 Pers.): 7€ pro Person
Freier Eintritt
Öffnungszeiten
Montags geschlossen, außer an Feiertagen.
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Anreise
Die S-Bahnlinie S4 und die Buslinie 457 fahren zu dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Von den Haltestellen sind es dann noch ein paar Meter auf dem ausgeschilderten Weg bis zu den Gebäuden.
Schreibe einen Kommentar